Modellhubschrauber
![]() |
kleines Reparatur-ABCAuch dem talentiertesten Heli-Piloten passiert mal ein kleines Mißgeschick und sein Fluggerät ist hinterher reif für einen Werkstattbesuch. In diesem Kapitel sollen grundsätzliche Methoden (kleben) und Vorgehensweisen zum Austausch der am häufigsten betroffenen Teile beschrieben werden. In diesem Kapitel soll beschrieben werden, wie die Teile auszutauschen sind. Wo welche Teile zu beziehen sind, ist dem Kapitel "Bezugsquellen" zu entnehmen. Kleben von Plastikteilengeeignete Klebstoffe
... sonstige Tipps
... Austausch von defekten TeilenHeckantriebswelle/Heckritzel/Heckrohr/Heckrotorgehäuse... Rotorblätter/Blatthalter
Taumelscheibe... Hauptrotorwelle/Hauptzahnrad>>>>>>>>>>> Achtung: Kapitel in Arbeit <<<<<<<<<<<<< Die Hauptrotorwelle durchzieht den gesamten Körper des Helis. Ganz unten ist der Einsatz der Pitchsteuerung.... ![]() ![]() Um die Hauptrotorwelle zu ersetzen, ist einiges an Handarbeit notwendig. Zunächst entfernen wir die Hauptrotoren, die bei der Bastelarbeit nur störend sind. Danach hängen wir die Anlenkhebel aus. Jetzt können wir die Hauptrotorwelle von der Blatthalterung befreien, indem wir die Schraube wie in der Zeichnung markiert lösen. ![]() Die Pitchstange ist zu lösen, bevor der Nöppel (siehe folgendes Bild) gelöst werden kann. Um die Pitchstange zu lösen, kann man das Ende der Pitchstange unten am besten mit einer Zange fixieren, während man oben die Hauptrotorwelle entgegen des Uhrzeigersinns (Aufsicht auf den Heli) dreht. Beim Abdrehen der Pitchstange wird sich der Motor mitdrehen. Die Pitchstange muß nur soweit herausgedreht werden, dass sich der Einsatz (siehe folgendes Foto) herauslösen läßt. Dann kann man die komplette Taumelscheibe von oben abziehen. ![]() Nun lösen wir die Lager, die die Hauptrotorwelle noch fixieren. Der Autor hat die Madenschrauben nur mit zölligen Imbußschrauben aufdrehen können, aber auch diese scheinen nicht perfekt zu passen... ![]() |