Modellhubschrauber

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Allgemein
    1. Einleitung
    2. Begriffe
    3. Kauf eines Helicopters
    4. Akkus
    5. Versicherung
    6. Frequenzen
    7. Bauteile
      1. Servos
    8. Vorbereitung/Gefahren
    9. Datenlogger
    10. Erste Übungen
      1. Flugsimulator
      2. Vorbereitung
      3. Erste Schritte
      4. Fortgeschrittenes
    11. FAQ
  4. Reparatur
    1. Ersatzteile
    2. Festsitzende Schrauben
  5. Tuning
  6. Modellübersicht
  7. Koax-Helis
    1. Ikarus Lama SA-315B
  8. Dragonfly 35/36
    1. Eigenschaften
    2. Unterschiede DF 35-36
    3. Nach dem Auspacken
    4. Wichtige Einstellungen
    5. Fernsteuerung
    6. Akku
    7. Gyro
    8. Optimierung und Tuning
    9. Bezugsquellen
    10. FAQ
    11. ReparaturABC
  9. Dragonfly 4
    1. Startvorbereitung
    2. Tuning
  10. T-Rex
    1. T-Rex 250
    2. T-Rex 450
      1. T-Rex 450 Bauanleitung
      2. T-Rex 450 SE Ersatzteile
    3. T-Rex 600
    4. Airwolf 600
  11. Silverlit-Serie PicooZ
  12. Hilfsmittel
  13. Manntragende Helis
  14. Eigene Broschüren und Bücher
    1. Helisch-Wörterbuch
    2. Modellhelikopter
    3. T-Rex 450 SE Bauanl.
  15. Betreiberseiten
    1. OrderSprinter

Tuning

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Modell zu tunen. Eine Möglichkeit ist das Hinzufügen dekorativer Elemente. Man kann beispielsweise

  • Plastikteile durch edlere Materialien ersetzen
  • Sicherheitsschaltungen (Akkuweiche, etc.) hinzufügen
  • das Aussehen durch einen Scale-Rumpf verändern
  • zusätzliche kleine Ausstattungsmerkmale hinzufügen (Beleuchtung)

3D-Print

Beim 3D-Print wird in der Regel eine Kunststoffmasse schichtweise entsprechend einem elektronisch vorliegenden 3D-Modell aufgetragen. Dieses 3D-Modell muss in einem standardisierten Format vorliegen (X3D, STL, COLLADA), damit es die heutigen 3D-Printer verarbeiten können.

Eine neue Firma (Shapeways: www.shapeways.com) bietet nun einen Service an, bei dem man sein mit einem CAD-Programm erzeugtes Modell uploaded und das haptische Modell wenige Tage später zugeschickt bekommt. Bisher gab es diese Möglichkeit nur auf dem amerikanischen Kontinent, bzw. waren die Versandgebühren für einen Versand nach Deutschland übermäßig hoch.

Shapeways richtet sich an den Privatkunden, der meist nur ein Teil gefertigt haben möchte. Die Preise für ein Formteil richten sich nach der Menge und Art des zu verwenden Kunststoffs. Es gibt keine Einrichtungsgebühr, d.h. die Kosten pro Formteil sind natürlich etwas höher im Vergleich zum Stückpreis bei einer Abnahme von 10.000 Stück bei einem Industriezulieferer...

Außerdem müssen die 3D-Modell gewisse Vorgaben erfüllen, damit die Teile überhaupt per 3D-Print herstellbar sind. Dazu gehört eine minimale Wandstärke, die vom gewünschten Kunststoff abhängig ist. Genauso muss man darauf achten, wie die Modelle geformt sind. Auf der Webseite von Shapeways gibt es diverse Tipps und Tutorials. Der Hersteller arbeitet kontinuierlich daran, die Prüfsoftware so zu verbessern, dass man schon direkt nach dem Upload der Datei erfährt, ob und an welchen Stellen das Modell nicht einwandfrei ist.

Die Möglichkeiten des 3D-Prints ermöglichen ganz neue Möglichkeiten für den Modellbauer. Es ist zu hoffen, dass auch weitere Firmen in diesem Markt aktiv werden, denn Konkurenz belebt bekanntlich das Geschäft.