Modellhubschrauber

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Allgemein
    1. Einleitung
    2. Begriffe
    3. Kauf eines Helicopters
    4. Akkus
    5. Versicherung
    6. Frequenzen
    7. Bauteile
      1. Servos
    8. Vorbereitung/Gefahren
    9. Datenlogger
    10. Erste Übungen
      1. Flugsimulator
      2. Vorbereitung
      3. Erste Schritte
      4. Fortgeschrittenes
    11. FAQ
  4. Reparatur
    1. Ersatzteile
    2. Festsitzende Schrauben
  5. Tuning
  6. Modellübersicht
  7. Koax-Helis
    1. Ikarus Lama SA-315B
  8. Dragonfly 35/36
    1. Eigenschaften
    2. Unterschiede DF 35-36
    3. Nach dem Auspacken
    4. Wichtige Einstellungen
    5. Fernsteuerung
    6. Akku
    7. Gyro
    8. Optimierung und Tuning
    9. Bezugsquellen
    10. FAQ
    11. ReparaturABC
  9. Dragonfly 4
    1. Startvorbereitung
    2. Tuning
  10. T-Rex
    1. T-Rex 250
    2. T-Rex 450
      1. T-Rex 450 Bauanleitung
      2. T-Rex 450 SE Ersatzteile
    3. T-Rex 600
    4. Airwolf 600
  11. Silverlit-Serie PicooZ
  12. Hilfsmittel
  13. Manntragende Helis
  14. Eigene Broschüren und Bücher
    1. Helisch-Wörterbuch
    2. Modellhelikopter
    3. T-Rex 450 SE Bauanl.
  15. Betreiberseiten
    1. OrderSprinter

Die "Organe" eines Helis

Ein Heli ist sehr modular aufgebaut, was ein Vorteil ist, wenn man ihn tunen oder reparieren möchte. Eine kurzer Abriss:

Gyro: Ist ein Bauteil zur Stabilisierung des Hecks (Drehmomentausgleich). Sehr preiswerte Modelle haben diesen Gyro im Empfängerbauteil integriert, aber in der Regel ist er als separates Funktionsmodul befestigt und kann in der Empfindlichkeit eingestellt werden. Es gibt Gyros die nicht nur das reine Drehmoment ausgleichen können, sondern sogar den Windeinfluss ausgleichen können (AVCS)

Heckantrieb: Der Heckrotor muss irgendwie angetrieben werden. Im Idealfall ist dessen Geschwindigkeit mit der Drehgeschwindigkeit des Hauptrotors gekoppelt. Einige Modelle besitzen einen eigenen Motor direkt am Heck, die meisten jedoch werden durch eine Welle oder einen Zahnriemen, der die Kraft vom Hauptrotor bezieht, angetrieben.

Servos: Schrittmotoren, die aus einem Kontrollteil und dem Getriebe bestehen. Die Getrieben werden bei "harten" Landungen leicht beschädigt und lassen sich meist auswechseln. Siehe Servo-Abschnitt

Haube: Gibt es als leichte Trainervarianten (hinten offen) oder (Semi-)Scale-Varianten (massstabsgetreu einem manntragen Hubi nachgebaut)

Taumelscheibe: Grosses Kugellager auf der Hauptwelle, damit der drehende Teil vom stationären Teil entkoppelt wirds. Die Nick- und Roll-Servos lenken die Taumelscheibe an und führen so zur Richtungsänderung des Hauptrotors. Taumelscheiben unterscheiden sich in der Verarbeitung, Größe, Anzahl der Anlenkbefestigungen und Anzahl der enthaltenen Kugeln.

Empfänger: Empfängt die Steuersignale der Fernbedienung. In Deutschland wird meist das 35Mhz-Band verwendet, welches für den Modellflug reserviert ist (näheres siehe unter Frequenzen). Es gibt verschiedene Protokoll, das bekannteste ist das PPM-Protokoll. Empfänger und Sender müssen das gleiche Protokoll sprechen.

Motorcontroller: Steuert den Motor an und bestimmt dessen Drehzahl. Wird oft auch als "Regler" bezeichnet. Dies ist nicht mit der "Regler"-Betriebsart zu verwechseln. Im Governor-Modus hält der Motorcontroller die Rotordrehzahl konstant, im Regler-Modus muss die Konstanz mit geeigneten Gaskurven sichergestellt werden. Der Regler-Modus wird auch von Einsteigern verwendet, die die Höhenänderung durch Drehzahlsteuerung erreichen wollen.

Akku: Stromversorgung. Bei der meist verwendeten BEC-Schaltung wird sowohl der Empfänger als auch die Leistungskomponenten vom gleichen Akku versorgt.

Rotorblätter: Die Form der Rotorblätter eines drehzahlgesteuerten Helis ist sehr unterschiedlich zu der eines pitchgesteuerten Helis, weil letzterer beispielsweise auch kopfüber geflogen werden können soll (symmetr. Form). Außerdem werden verschiedene Materialien verwendet, so gibt es z.B. die "Holzis" oder CFK-Blätter. Aus Holz gefertigte Blätter können etwas mehr Einstellarbeit bei Spurlauf und Auswiegen bedeuten.

Motor: Gibt es als bürsten und bürstenlose Varianten, wobei letztere teurer sind, aber wesentlich leistungsfähiger sind und länger leben.